Aktuelle Informationen zum neuen Coronavirus
Informationskampagne zur Covid-19-Impfung
Die Heilmittelbehörde Swissmedic hat am 19.12.2020 den ersten Covid-19-Impfstoff für den Schweizer Markt zugelassen.
Unter folgendem Link gelangen Sie zur Informationskampagne des BAG. Gerne erläutern wir die zentralen Eckpunkte der Kampagne und zeigen Ihnen, wo Sie sich informieren können.
Was will die Kampagne zur Covid-19-Impfung?
Die breit angelegte, mehrstufige Informationskampagne wurde am 22. Dezember den Medien vorgestellt (Medienmitteilung).
Wo erhalte ich Informationen?
Am 22. Dezember wurde das Informationsportal zum Thema Impfung für die Bevölkerung aufgeschaltet, mit umfassenden Informationen wo und wann man sich impfen lassen kann, den Impfempfehlungen, Erklärfilmen etc.
Alle beim BAG aktuell verfügbaren Informationen zur Impfung finden Sie hier.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Impfung gegen Covid-19 sind ebenfalls aufgeschaltet: FAQs
Das BAG hat Merkblätter für die Bevölkerung erarbeitet. Sie sind hier aufgeschaltet.
Im Rahmen der Corona-Infolines für die Bevölkerung ist seit dem 22. Dezember eine separate Nummer eingerichtet, die Fragen rund um das Thema Impfen beantwortet:
058 377 88 92, täglich 6-23 Uhr; de, fr, it, en
Gesundheitsfachpersonen finden Informationen nach wie vor auf der entsprechenden Webseite des BAG und können ihre Fragen zum Thema Impfen wie gewohnt unter folgender Nummer stellen:
058 462 21 00, täglich 7-20 Uhr
Videos von Swissmedic zur Impfung (Entwicklung, Funktionalität, Impfstoffarten)
Welche Impfstrategie verfolgen der Bund und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF)?
Unter diesem Link finden Sie die Medienmitteilung zur Impfstrategie, die am 17.12.2020 publiziert wurde.
Die Impfstrategie sieht vorerst folgende Zielgruppen für die Impfung vor:
- Besonders gefährdete Personen (ohne Schwangere)
- Gesundheitspersonal mit Patientenkontakt und Betreuungspersonal von besonders gefährdeten Personen
- Enge Kontakte (Haushaltsmitglieder) von besonders gefährdeten Personen
- Personen in Gemeinschaftseinrichtungen mit erhöhtem Infektions- und Ausbruchsrisiko (z. B. Behindertenheime) und deren Personal
- Alle anderen Erwachsenen, die sich impfen lassen möchten.
Kinder und Jugendliche gehören noch nicht zu Zielgruppen der Impfstrategie, da die entsprechenden Studiendaten für diese Altersgruppe noch nicht vorliegen.
Für die Durchführung der Impfung sind die Kantone zuständig.
Wie läuft die Impfung in den Kantonen?
Einige Kantone haben bereits mit der Covid-19-Impfung begonnen. In den meisten Kantonen fällt der Startschuss am 4. Januar 2021.
Alle Informationen zum Vorgehen in den einzelnen Kantonen finden Sie hier: Kontakte in Ihrem Kanton - So schützen wir uns (bag-coronavirus.ch)
Mitteilung der FMH: Anpassung des Schutzkonzeptes
Der Bundesrat hat am Sonntag, 18. Oktober 2020 neue Massnahmen beschlossen. Diese sind seit Montag, 19. Oktober 2020, schweizweit gültig. Neu gilt eine Maskenpflicht in allen öffentlich zugänglichen Innenräumen, d.h. in Einrichtungen und Betrieben, die für das Publikum offen sind. Dazu gehören auch Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen und Spitäler.
Aufgrund dieser neuen Bestimmung haben wir das Schutzkonzept für Arztpraxen und das Dokument «Häufig gestellte Fragen rund um COVID-19» entsprechend überarbeitet.
Informationen der SNG
NEWS: 05.11.2020: So unterstützt der Bund die Wirtschaft auch in der zweiten Welle
Neurospezifische Informationen
- Empfehlung für MS-Betroffene (MS-Gesellschaft CH)
- Covid-19 Impf-Empfehlungen für MS-Betroffene
- Empfehlungen bezüglich Schubtherapie (MS-Gesellschaft CH)
- Immuntherapien bei neuroimmunologischen Erkrankungen vor dem Hintergrund der SARS-CoV-2-Pandemie (DGN)
- Stellungnahme der Deutschen MS Gesellschaft
- Stellungnahme der Deutschen Myasthenie Sklerose Gesellschaft
Allgemeine Informationen
FMH
COVID-19: Schutzkonzept der FMH zum Betrieb von Arztpraxen vom 01. Februar 2021
Erneuerung des Schutzkonzeptes bezüglich Coronavirus 2019 vom 19. Oktober 2020
COVID-19: Schutzkonzept der FMH zum Betrieb von Arztpraxen vom 7. Dezember 2020
FMH Services
Bundesrat: Prüfung der bisherigen Strategie und gezielte Ausweitung der Unterstützungsleistungen
Coronavirus: Bundesrat bestätigt bisherige Strategie und prüft gezielte Ausweitung der Unterstützungsleistungen (01.04.2020)
BAG
- Aktuellste Informationen zum neuen Coronavirus
- FAQs
- Informationen für Gesundheitsfachpersonen- Warnung vor gefälschten E-Mails
- Verordnung des Bundesrates COVID-19
Factsheet: Telemedizin während COVID-19-Pandemie
Abrechnung medizinischer Leistungen in Zusammenhang mit COVID-19
Kurzarbeit und Unterstützungsleistungen (SECO)
- Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen
- Ausweitung und Vereinfachung Kurzarbeit
- Entschädigung bei Erwerbsausfällen für Selbständige
WHO - World Health Organization
CDC - Centers for Disease Control and Prevention
Swissnoso
- Aktuelle Ereignisse COVID-19
SAMW
- Intensivmedizin: Triage bei Engpässen
Verband Deutschschweizer Ärztegesellschaften VEDAG
- Aktuelle Informationen zu COVID-19
Infoline Coronavirus
Für Gesundheitsfachpersonen: +41 58 462 21 00
Täglich von 8 bis 18 Uhr